Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulkonzept

1. Schulprofil

Die Bechsteinschule ist eine Offene Thüringer Ganztagsschule, die eine enge Verbindung zwischen Unterrichtszeit und Nachmittagsbetreuung bietet. Ziel ist es, jedem Kind entsprechend seiner individuellen Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gerecht zu werden.

2. Struktur der Schule
  • Lerngruppen und Klassen:

    • 6 jahrgangsgemischte Lerngruppen in der Schuleingangsphase

    • 6 Klassen in den Jahrgängen 3 und 4

  •  Räumlichkeiten:

    • Klassenräume

    • 2 Kreativbereiche, Musikraum, Bibliothek, Computerraum

    • zwei Essensräume mit Kinderküche

    • Sporthalle, Aula

    • Pausenhof mit Spielplatz, grünes Klassenzimmer, Schulgarten, Sandkasten, Lauffläche, Sprunggrube, Verkehrsschulübungsplatz

  • Unterrichtszeiten: 08:00 - 13:55 Uhr

  • Hortzeiten: 06:30 - 17:00 Uhr

  • Schülerzahl: ca. 250 Schüler:innen

3. Personal
  • 12 Lerngruppen- und Klassenlehrer:innen

  • 12 Fachlehrer:innen (inkl. 2 DaZ-Pädagog:innen)

  • 2 Förderpädagog:innen

  • 11 Erzieher:innen

  • Lehramtsanwärter:innen

  • 1 Schulsozialarbeiterin

  • 1 Schulsachbearbeiterin

  • 1 Hausmeister

4. Pädagogische Schwerpunkte
  • Jahrgangsgemischte Schuleingangsphase:

    • Förderung sozialer Kompetenzen (Rücksichtnahme, Kooperation, Verantwortung)

    • individuelle Lernwege: jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo

    • ältere Schüler:innen übernehmen Vorbildfunktion: „Buddy-System“

  • Differenzierte Unterrichtsgestaltung:

    • Offene Lernformen: Werkstattarbeit, Lerntheken, Stationslernen, Wochenplanarbeit

    • Wechsel zwischen Frontalunterricht und offenen Unterrichtsformen

    • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

  • Soziales Lernen:

    • gemeinsame Schulregeln mit wöchentlicher Reflexion

    • Projekte und Feste zur Stärkung der Selbstkompetenz

    • Unterstützung durch Schulsozialarbeit

  • Medieneinsatz:

    • Computerarbeitsplätze, Computerkabinett, Tabletarbeit

    • Schulbibliothek, Theater- und Kinoveranstaltungen

5. Lehrerrolle

Die Lehrer:innen agieren als Organisatoren und Begleiter des Unterrichts. Sie beobachten Lernstände und gestalten gezielt offene Aufgaben für individuelle Lernwege.

6. Unterrichtsorganisation
  • Schüler:innen lernen ab dem ersten Schultag in jahrgangsgemischten Stammklassen

  • Methodenvielfalt: Freiarbeitsmaterial, Tagesplan, Stationsbetrieb, Werkstattarbeit

  • Jahrgangsteams koordinieren Unterrichtsinhalte und Fördermaßnahmen

7. Elternarbeit
  • frühzeitige Information der Eltern zur Schuleingangsphase

  • Schnuppertage und Kooperation mit 9 Kindertagesstätten

  • regelmäßige Lernstandgespräche

  • Vereinbarungen zur Lernentwicklung (ab Klasse 2, zweites Halbjahr)

8. Ganztagsbetreuung
  • Gemeinsame Gestaltung des Schulvormittags und individuelle Angebote am Nachmittag

  • Mittagessen für alle Schüler:innen

  • Hausaufgabenbetreuung in ruhiger Atmosphäre

  • Vielfältige Freizeitangebote, Wahlmöglichkeiten durch Anklammersystem

  • monatliche Feste und Projekte zur Förderung der Selbstkompetenz und Gemeinschaft

Fazit: Die Bechsteinschule bietet ein vielseitiges Konzept, das individuelles Lernen, soziale Kompetenzen und ein respektvolles Miteinander fördert. Durch offene Unterrichtsformen, jahrgangsgemischtes Lernen und ein umfassendes Ganztagsangebot werden alle Schüler:innen bestmöglich unterstützt.