Projekte und Feste
etablierte Feste, Feiern und Projekte in der Bechsteinschule
Projekttage / Projektwochen
Gemeinsame Schulprojekte bieten den Schülern regelmäßig die Möglichkeit aktiv, fächerübergreifend, in neuen Gruppenkonstellationen und handlungsorientiert das Schulleben mitzugestalten. Bei der Auswahl der Projektthemen orientieren wir uns sowohl am Thema Kinderrechte, an den Interessen der Kinder als auch an den Festen im Jahreskreis.
Projektwochen zum sozialen Lernen
Seit mehreren Jahren starten wir das Schuljahr mit zwei Projektwochen zum sozialen Lernen. Die Durchführung und Umsetzung unseres verbindlichen und schulinternen Konzepts zur Förderung der sozialen Kompetenz sind für unser Schulleben immens wichtig geworden. In der Projektzeit arbeiten wir mit den Kindern alters- und jahrgangsstufenangepasst sowie -übergreifend und ganztägig an verbindlich festgelegten Bildungs-, Erziehungs- und Schulentwicklungsaufgaben, an der Professionalisierung der eigenen Kompetenzen und dem gemeinsamen, sozialen Miteinander.
Herbst-, Winter- und Frühjahrsprojekte
Unsere Herbst-, Weihnachts- und Osterprojekte gestalten wir gemeinsam mit den Schülern unserer Schule jedes Jahr kurz vor den Feiertagen bzw. Ferien. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten, ihre Eltern, Geschwister und Großeltern in die Projektarbeit oder die Projektpräsentation mit einzubeziehen. Es gibt gemeinsam gestaltete Bastelnachmittage, Aufführungen und Feste im Schulhaus und auf dem Schulgelände.
Weihnachts- oder Neujahrsball
Ein besonderer Höhepunkt im Festjahr der Beschsteinschule ist unser Winterball zu dem sowohl klassisch als auch modern getanzt wird. Dieses, an den Erfurter Grundschulen einzigartige Projekt wird mit großem Aufwand von allen Beteiligten vorbereitet: alle Kinder der Schule erlernen das Walzertanzen, ausgewählte Pädagog:innen sowie Kinder üben fleißig weitere Tänze und musikalische Darbietungen ein und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Neben dem gemeinsamen Tanzen zu klassischer und moderner Musik und den weiteren musikalischen Darbietungen der Kinder sowie der Pädagog:innen, beschließt den Abend die Band „FOXX“, die jedes Jahr für eine tolle Stimmung sorgt.
Märchenprojekte
Der Namensgeber unserer Schule „- Ludwig Bechstein““ - war ein berühmter Märchenerzähler. Diese Tradition des Märchenerzählens führen wir stetig fort. Ob vorgelesen, erzählt oder gespielt – Märchen spielen bei uns immer eine wichtige Rolle, so dass unsere Schulkinder jedes Jahr auf verschiedenen Wegen dem Märchenthema begegnen.
Medienprojekte
Wir möchten im Rahmen der Digitalisierung Lerninhalte interaktiv und multimedial unseren Schülern präsentieren und bearbeiten, um das individuelle digitale Lernen unterstützen. Dabei werden die Lehrplaninhalte, der schulinterne Medienplan und Inhalte aus dem Bildungsplan berücksichtigt. Medienprojekte finden regelmäßig sowohl innerhalb der einzelnen Lerngruppen als auch Lerngruppenübergreifend innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten sowie in der Schule als auch an weiteren externen Lernorten statt. Das Erstellen von Trickfilmen oder Hörgeschichten, die Erarbeitung der Schülerzeitung, das Erlangen des Computerführerscheins und die kreative Bildbearbeitung mit dem Tablet sind nur vier von vielen Medienangeboten in unserer Schule.
Tage der offenen Türen
Wir öffnen unsere Türen jährlich zweimal und laden interessierte Gäste (Kinder und Eltern) dazu ein, an unserem Schulalltag sowie dem Frühlings- und Herbstfest teilzunehmen. Mit dem Öffnen aller Türen ist es allen Besuchern möglich, sich die pädagogische Arbeit am Vormittag und Nachmittag anzuschauen. Außerdem können die zukünftigen Schulkinder aktiv am Unterricht teilnehmen. Am Nachmittag gibt es für alle Schüler und Besucher Spiel-, Sport- und Bastelangebote, Infoveranstaltungen und musikalische Darbietungen, bei denen man natürlich noch einfacher miteinander ins Gespräch kommen kann.
Lesewettstreit
In Vorbereitung auf den Lesewettstreit der Stadt Erfurt finden in jedem Jahr in allen Lerngruppen und Klassen die Buchvorstellungen statt. Eifrig bereiten sich unsere Schüler darauf vor und entscheiden gemeinsam, wer die Gruppe zum Lesewettstreit der Schule vertreten darf. In der Aula präsentieren diese Kinder dann ihr Lieblingsbuch vor einer Jury und vielen Zuschauer. Natürlich erhält jeder Teilnehmer für seinen Mut ein Buch.
Sport- und Spielfest
Unser Sport- und Spielfest steht unter dem Motto „Gemeinsam aktiv – Fairness & Teamgeist erleben“. Ziele sind die Förderung von Bewegung, Teamgeist und Fairness durch sportliche Wettkämpfe und Kooperationsspiele. Neben dem sportlichen Wettkampf in den Disziplinen: Ausdauerlauf, Staffellauf, Schlagballweitwurf und Weitsprung stehen auch Kooperationsspiele wie Schwungtuchspiele und Vertrauensparcours sowie sportliche Aufgaben wie Dosenwerfen, Seilspringen und Hula-Hopp auf dem Programm. Alle zwei Jahre findet an diesem Tag auch der Sponsorenlauf statt.
Projekte zum Thema Kinderrechte
Damit unsere Kinder ihre Rechte besser kennen und gestärkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ist das Thema „Kinderrechte“ nicht nur jährlicher Bestandteil unseres Unterrichts, sondern auch ein wichtiger Grundstein vieler unserer Projekte. Hierbei arbeiten wir immer wieder eng mit dem Kinderschutzbund und dem Jugendhaus Frizzer zusammen.
Zirkusprojekt
Alle vier Jahre gestalten wir gemeinsam mit dem Zirkus Aaron unser Zirkusprojekt. In unserer Zirkusprojektwoche tauchen wir mit den Schülern*innen in eine andere Welt ein - Phantasie, Selbstdarstellung und eigene Überwindungskräfte begleiten. Die Zirkuspädagogik ist ein eigenständiges, pädagogisches Konzept und lebt von der wechselseitigen Beziehung mit anderen pädagogischen Konzepten. Sie zeichnet sich durch verschiedene Besonderheiten aus - sie ist viel vielfältig, interdisziplinär und eine Schnittstelle zwischen Sport, Pädagogik und Kunst.
Girls - Soccer - Projekt
Seit einigen Jahren bietet das jährlich stattfindende Turnier den Mädchen der Bechsteinschule die Möglichkeit, sich im Straßenfußball zu erproben und gegen Schüler:innen anderer Schulen zu spielen. Dabei geht es in erster Linie um den Spaß am Spiel und um Fairness. Dieses sportliche Angebot beruht auf Freiwilligkeit, wird aber von unseren Kindern so gut angenommen, dass wir jedes Jahr mit nahezu allen Mädchen der Schule am Turnier teilnehmen.